Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ein kühles

  • 1 one

    [wʌn] n
    1) ( number) Eins f;
    \one is the smallest whole number Eins ist die kleinste ganze Zahl;
    the front door bore a big brass \one auf der Eingangstür war eine große Eins in Kupfer;
    one/ two/ three hundred/ million/thousand and \one ein/zwei/drei Hundert/Millionen/Tausend und eins
    2) (size of garment, merchandise) Größe eins;
    little Jackie's wearing \ones now die kleine Jackie trägt jetzt Größe eins adj
    1) ( not two) ein(e, er, es);
    we have two daughters and \one son wir haben zwei Töchter und einen Sohn;
    she'll be \one year old tomorrow sie wird morgen ein Jahr alt;
    \one hundred/ million/ thousand einhundert/eine Million/eintausend;
    \one third/ fifth ein Drittel/Fünftel nt
    2) ( one of a number) ein(e, er/es);
    a glass tube closed at \one end ein Glasröhrchen ist an einem Ende verschlossen;
    he can't tell \one wine from another er kennt die Weine nicht auseinander
    3) ( single) einzige(r, s);
    her \one concern is to save her daughter ihre einzige Sorge ist, ihre Tochter zu retten;
    not \one man kein Mensch;
    to have just \one thought nur einen [einzigen] Gedanken haben;
    all \one sth nur in einer/einem etw;
    I think we should paint the bedroom all \one colour ich denke, wir sollten das Schlafzimmer nur in einer Farbe streichen;
    the \one sth der/die/das eine etw;
    do you think five of us will manage to squeeze into the \one car? glaubst du, wir fünf können uns in dieses eine Auto quetschen?;
    there's too much data to fit onto just the \one disk das sind zu viele Daten für nur eine Diskette;
    the \one and only sth der/die/das einzige...;
    the title of his \one and only book der Titel seines einzigen Buchs;
    the \one and only sb der/die einzigartige...;
    the \one and only Muhammad Ali der einzigartige Muhammad Ali;
    ladies and gentlemen, the \one and only David Copperfield! meine Damen und Herren, der einzigartige David Copperfield!
    4) ( only)
    the \one sb/ sth die/die/das einzige;
    he's the \one person you can rely on in an emergency er ist die einzige Person, auf die man sich im Notfall verlassen kann;
    (this is the \one type of computer that is easy to use for people who aren't experts) das ist der einzige Computer, den Laien einfach verwenden können
    I'd like to go skiing \one Christmas ich möchte irgendwann zu Weihnachten Skifahren gehen;
    we must have a drink together \one evening wir müssen irgendwann am Abend was trinken gehen;
    \one night we stayed up talking till dawn einen Abend plauderten wir bis zum Morgengrauen;
    \one afternoon in late October einen Nachmittag Ende Oktober;
    \one day ( in the past) irgendwann;
    we first met each other \one day in the park wir trafen uns das erste Mal im Park;
    one \one a boy started teasing Grady irgendwann begann der Junge Grady zu ärgern;
    ( in the future) irgendwann;
    why don't we meet for lunch \one day next week? warum treffen wir uns nicht nächste Woche irgendwann zum Mittagessen?;
    I'd like to go to Berlin again \one day ich möchte irgendwann wieder nach Berlin fahren;
    from \one minute to the next von einer Minute auf die andere;
    \one moment... the next [moment]... einmal... im nächsten [Moment];
    \one moment he says he loves me, the next moment he's asking for a divorce einmal sagt er, er liebt mich, und im nächsten Moment will er die Scheidung
    6) (form: a certain person) ein gewisser, eine gewisse;
    her solicitor is \one John Wintersgill ihr Anwalt ist ein gewisser John Wintersgill
    7) ( esp Am);
    (emph fam: noteworthy) ein(e);
    to be \one sb/ sth;
    his mother is \one generous woman meine Mutter ist eine großzügige Frau;
    that's \one big ice-cream you've got there du hast aber ein großes Eis;
    it was \one hell of a shock to find out I'd lost my job es war ein Riesenschock für mich, dass ich den Job verloren hatte;
    he was \one hell of a snappy dresser er war immer todschick gekleidet
    8) ( identical) ein(e);
    all types of training meet \one common standard alle Trainingsarten folgen einem gemeinsamen Standard;
    \one and the same ein und derselbe/dieselbe/dasselbe;
    the two things are \one and the same diese beiden Dinge sind ein und dasselbe;
    to be \one ( form a unity) vereint sein;
    as husband and wife we are now \one als Mann und Frau sind sie nun vereint
    9) ( one year old) eins, ein Jahr;
    little Jimmy's \one today der kleine Jimmy wird heute eins [o ein Jahr alt]; ( one o'clock) eins, ein Uhr;
    it's half past \one es ist halb zwei;
    we'll meet at \one in the pub wir treffen uns um eins im Pub
    PHRASES:
    a hundred [or million] [or thousand] and \one ( very many) hunderttausend;
    I can't stand around chatting - I've got a hundred and \one things to do this morning ich kann nicht hier herumstehen und tratschen - ich muss am Vormittag hunderttausend Dinge erledigen;
    \one thing and another ( fam) alles gemeinsam;
    what with \one thing and another she hadn't had much sleep recently da alles zusammenkam, bekam sie in letzter Zeit nicht sehr viel Schlaf;
    \one way or another [or the other] ( for or against) für oder gegen;
    there is no evidence \one way or the other about the effectiveness of the drug es gibt keinerlei Beweise über die Wirksamkeit oder Unwirksamkeit des Medikaments;
    ( any possible way) irgendwie;
    the bills have to be paid \one way or another die Rechnungen müssen irgendwie bezahlt werden;
    ( an unstated way) irgendwie;
    everyone at the party was related in one way or another auf der Party waren alle irgendwie miteinander verwandt pron
    1) ( single item) eine(r, s);
    four parcels came this morning, but only \one was for Mark heute Morgen kamen vier Pakete, aber nur eines war für Mark;
    which cake would you like? - the \one at the front welchen Kuchen möchten Sie? - den vorderen;
    I'd rather eat French croissants than English \ones ich esse lieber französische Croissants als englische;
    do you want \one? möchtest du eine/einen/eines?;
    \one or another [or the other] eine oder die andere, einer oder der andere, eines oder das andere;
    (not all instances fall neatly into \one or another of these categories) nicht alle Vorkommnisse fallen genau in eine dieser Kategorien;
    \one of sth eine(r, s) von etw dat + superl adj eine(r, s) der;
    electronics is \one of his hobbies die Elektronik ist eines seiner Hobbys;
    PolyGram is \one of the [world's] largest record companies PolyGram ist eine der führenden Plattenfirmen [der Welt];
    Luxembourg is \one of the [world's] smallest countries Luxemburg ist eines der kleinsten Länder [der Welt];
    Paula's had another \one of her crazy ideas Paula hatte noch eine ihrer verrückten Ideen;
    \one of many eine(r, s) von vielen;
    our organization is just \one of many charities unsere Organisation ist nur eine von vielen wohltätigen Vereinigungen;
    not a single \one kein einziger, keine einzige, kein einziges;
    this/that \one diese(r, s);
    which one do you want? - that \one, please! welche(n) möchten Sie? - diese(n) bitte!;
    these \ones were all made in Japan diese wurden alle in Japan hergestellt
    2) ( single person) eine(r);
    two could live as cheaply as \one zwei könnten so billig wie eine(r) leben;
    the \one der, die, das;
    Chris is the \one with curly brown hair Chris ist der/die mit den lockigen braunen Haaren;
    one's loved \ones ( one's family) jds Geliebte;
    my friends and loved \ones meine Freunde und meine Geliebten;
    to be \one to do sth jd sein, der etw tut;
    I've always been active and never really been \one to sit around doing nothing du warst immer sehr aktiv und bist nie wirklich untätig herumgesessen;
    to not [or never] be \one to say no to sth nie zu etw dat nein sagen können;
    he's never \one to say no to a curry er kann bei einem Curry nie nein sagen;
    to be [a] \one for sth ( fam) ein Fan einer S. gen sein;
    Jack's always been \one for the ladies Jack stand immer auf Frauen;
    I've never really been \one for football ich war nie ein wirklicher Fußballfan;
    to not be much of a \one for sth ( fam) etw nicht besonders mögen;
    I'm not much of a \one for chocolate ich mag Schokolade nicht besonders;
    to be [a] \one for doing sth ( fam) etw gerne machen;
    she was never a \one for playing hockey sie spielte nie gerne Hockey;
    to be a great \one for doing sth ( fam) gut darin sein, etw zu tun;
    he's a great \one for telling other people what to do er ist gut darin, anderen Leuten zu sagen, was sie machen sollen;
    to be \one that...;
    he's always been \one that enjoys good food ihm hat gutes Essen schon immer geschmeckt;
    to not be \one who... nicht zu denen gehören, die...;
    you're not usually \one who complains about the service in a restaurant du zählst nicht zu denen, die sich über das Service in einem Restaurant beschweren;
    such a \one ( someone remarkable)
    you never saw such a \one for figures er kann wirklich gut mit Zahlen umgehen;
    \one and all ( liter) alle;
    the news of his resignation came as a surprise to \one and all die Nachricht von seinem Rücktritt kam für alle überraschend;
    well done \one and all! gut gemacht, ihr alle!;
    like \one + pp
    Viv was running around like \one possessed before the presentation Viv lief vor der Präsentation wie besessen herum;
    \one of you/ them/us eine(r,) von euch/Ihnen/ihnen/uns;
    the money was here this morning so \one of you must have taken it das Geld war diesen Morgen hier; einer von euch muss es genommen haben;
    \one of our daughters has just got married eine unserer Töchter hat gerade geheiratet;
    \one of... + superl eine(r, s) der...;
    Luxembourg is \one of the [world's] smallest countries Luxemburg ist eines der kleinsten Länder [der Welt];
    \one of many eine(r, s) von vielen
    3) ( used in comparisons) eine(r, s);
    you may have \one or the other, but not both du kannst nur eines davon haben, nicht beide;
    crime and freedom are inseparable - you can't have \one without the other Verbrechen und Freiheit sind untrennbar verbunden - man kann nicht eines ohne das andere bekommen
    4) ((dated) form: any person) man;
    \one has an obligation to \one's friends man hat Verpflichtungen seinen Freunden gegenüber;
    (\one must admire him for his willingness) man muss ihn für seinen Willen bewundern
    5) (form: I, we) ich, wir;
    \one gets the impression that he is ahead ich glaube, er ist vorne;
    \one has to do \one's best ich muss mein [o wir müssen unser] Bestes geben
    6) ( question) Frage f;
    what's the capital of Zaire? - oh, that's a difficult \one wie heißt die Hauptstadt von Zaire? - das ist eine schwierige Frage
    7) (fam: alcoholic drink) Getränk nt;
    this \one's on me! diese Runde geht auf mich!;
    a cool \one after a day on the water ein kühles Getränk nach einem Tag am Wasser
    8) (fam: joke, story) Witz m;
    that was a good \one! der ist gut!;
    the \one about sb/ sth der [Witz] von jdm/etw;
    did I tell you the \one about the blind beggar? habe ich dir den [Witz] von dem blinden Bettler erzählt?
    9) (Brit, Aus) ((dated) fam: sb who is lacking respect, rude, or amusing)
    to be a \one eine(r) sein
    PHRASES:
    \one of the family zur Familie gehören;
    \one of a kind zur Spitze gehören;
    in the world of ballet she was certainly \one of a kind as a dancer in der Welt des Ballet zählte sie sicher zu den besten Tänzerinnen;
    \one at a time ( separately) eine nach der anderen, einer/eines nach dem anderen;
    don't gobble them up all at once - eat them \one at a time schling nicht alle auf einmal hinunter - iss sie langsam;
    \one or two ( fam) ein paar;
    I've only had \one or two cigarettes in my whole life ich habe nur ein paar Zigaretten in meinem ganzen Leben geraucht; ( hum)
    I hear you've collected over 1,000 autographs! - well, I do have \one or two ich habe gehört, du hast über 1.000 Autogramme gesammelt! - na ja, ich habe ein paar;
    in \ones and twos in geringer Zahl;
    we expected a flood of applications for the job, but we're only receiving them in \ones and twos wir erwarteten eine Flut von Bewerbungen, aber wir haben nur ein paar wenige bekommen;
    to land [or sock] sb \one [on the jaw] ( fam) jdm eine stecken [o schmieren] ( fam)
    \one after another [or the other] ( following one another in quick succession) eine nach der anderen, einer/eines nach dem anderen;
    \one after another the buses drew up die Busse kamen einer nach dem anderen;
    as \one ( form) einer Meinung;
    we have discussed the matter fully and are as \one on our decision wir haben die Angelegenheit gründlich erörtert und sind bei der Entscheidung einer Meinung;
    to be at \one with sb ( form) mit jdm einer Meinung sein;
    to be at \one with sth ( form) eins mit etw dat sein;
    they were completely at \one with their environment sie leben mit ihrer Umwelt völlig in Harmonie;
    \one by \one (separately and in succession, singly) nacheinander;
    sb for \one jd seinerseits;
    I for \one am getting a little sick of writing about it ich meinerseits habe es ein wenig satt, darüber zu schreiben;
    in \one ( in one draught) in einem Zug;
    she downed her whisky in \one sie trank ihren Whisky in einem Zug;
    to get sth in \one (fam: guess correctly at once) etw sofort erraten;
    so are you saying she's leaving him? - yep, got it in \one du sagst also, dass sie ihn verlässt? - ja, du hast es kapiert;
    [all] in \one [alles] in einem;
    with this model you get a radio, CD player and cassette deck [all] in \one dieses Modell enthält Radio, CD-Player und Kassettendeck in einem;
    to be/get \one up on sb jdn übertrumpfen;
    he's always trying to get \one up on his brother er versucht immer, seinen Bruder zu übertrumpfen;
    to be all \one to sb Chinesisch für jdn sein ( fam)
    Greek and Hebrew are all \one to me Griechisch und Hebräisch sind Chinesisch für mich

    English-German students dictionary > one

  • 2 beat

    1. transitive verb,
    beat, beaten
    1) (strike repeatedly) schlagen [Trommel, Rhythmus, Eier, Teig]; klopfen [Teppich]; hämmern [Gold, Silber usw.]

    beat one's breast(lit. or fig.) sich (Dat.) an die Brust schlagen

    2) (hit) schlagen; [ver]prügeln
    3) (defeat) schlagen [Mannschaft, Gegner]; (surmount) in den Griff bekommen [Inflation, Arbeitslosigkeit, Krise]

    beat the deadlineden Termin noch einhalten

    4) (surpass) brechen [Rekord]; übertreffen [Leistung]

    you can't beat or nothing beats French cuisine — es geht [doch] nichts über die französische Küche

    beat that!das soll mal einer nachmachen!

    beat everything(coll.) alles in den Schatten stellen

    5) (circumvent) umgehen
    6) (perplex)

    it beats me how/why... — es ist mir ein Rätsel wie/warum...

    7)
    8) p.p. beat

    I'm beat(coll.): (exhausted) ich bin erledigt (ugs.). See also academic.ru/6046/beaten">beaten 2.

    2. intransitive verb,
    beat, beaten
    1) (throb) [Herz:] schlagen, klopfen; [Puls:] schlagen

    my heart seemed to stop beating — ich dachte, mir bleibt das Herz stehen

    2) [Sonne:] brennen (on auf + Akk.); [Wind, Wellen:] schlagen (on auf + Akk., against gegen); [Regen, Hagel:] prasseln, trommeln ( against gegen)
    3)

    beat about the bushum den [heißen] Brei herumreden (ugs.)

    4) (knock) klopfen (at an + Dat.)
    5) (Naut.) kreuzen
    3. noun
    1) (stroke, throbbing) Schlag, der; (rhythm) Takt, der
    2) (Mus.) Schlag, der; (of metronome, baton) Taktschlag, der
    3) (of policeman, watchman) Runde, die; (area) Revier, das

    be off somebody's [usual] beat — (fig.) nicht in jemandes Fach schlagen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    past tense; see beat
    * * *
    [bi:t]
    I. n
    1. (throb) Schlag m
    2. no pl (act) Schlagen nt kein pl, Pochen nt kein pl; of the heart also Klopfen nt
    her heart skipped a \beat ihr stockte das Herz
    3. no pl MUS Takt m
    to have a strong \beat einen ausgeprägten Rhythmus haben
    to the \beat of the music im Takt der Musik
    4. usu sing (patrol) Revier nt
    to be on [or to walk] the \beat seine Runde machen
    5.
    to be off sb's \beat nicht jds Fach sein
    II. adj inv, pred ( fam)
    1. (exhausted) erschlagen fam, fix und fertig fam; (tired) todmüde fam
    to be dead \beat esp BRIT (exhausted) total geschafft sein fam; (tired) todmüde sein fam
    2. (defeated) geschlagen, besiegt
    to have sb \beat CHESS jdn schachmatt gesetzt haben
    III. vt
    <beat, beaten or ( fam) beat>
    to \beat sth gegen etw akk schlagen; (on top of sth) auf etw akk schlagen
    to \beat a carpet einen Teppich [aus]klopfen
    he \beat the door/table with his fist er schlug mit der Faust gegen die Tür/auf den Tisch
    to \beat sth against sth mit etw dat gegen etw akk schlagen
    to \beat one's fists against the door/ground/table mit den Fäusten gegen die Tür/auf den Boden/auf den Tisch schlagen
    to \beat sb's head against the wall/floor jds Kopf gegen die Wand/den Boden schlagen
    3. (hurt)
    to \beat sb [with sth] jdn [mit etw dat] schlagen
    to \beat one's child/wife sein Kind/seine Frau [ver]prügeln [o schlagen]
    to \beat sb to death jdn totschlagen [o zu Tode prügeln]
    to \beat sb black and blue jdn grün und blau schlagen fam
    to brutally [or savagely] \beat sb jdn brutal zusammenschlagen
    4. (drum)
    to \beat sth auf etw akk trommeln
    to \beat a drum trommeln
    to \beat time den Takt schlagen
    5. (mix)
    to \beat cream/eggs Sahne [o SCHWEIZ Rahm] /Eier schlagen [o SCHWEIZ rühren]
    \beat [the] butter [until light and fluffy] [die] Butter schaumig schlagen
    \beat eggs and sugar [together] die Eier mit dem Zucker [o Eier und Zucker] schaumig schlagen
    6. (force)
    to \beat a confession out of sb ein Geständnis aus jdm herausprügeln
    to \beat one's path through sth sich dat einen Weg durch etw akk bahnen
    to \beat sb/sth jdn/etw schlagen [o besiegen]; (score better) jdn/etw übertreffen
    they were \beaten [by] three goals to one sie wurden mit 3 zu 0 geschlagen
    to \beat a record einen Rekord brechen
    to be hard to \beat schwer zu schlagen sein
    to \beat sb to sth jdm bei etw dat zuvorkommen
    to \beat sb to the draw schneller ziehen als jd; ( fig) schlagfertiger als jd sein
    8. ( fam)
    to \beat sb/sth (surpass, outdo) jdn/etw schlagen [o übertreffen]; (be better than) besser als jd/etw sein
    you can't \beat our local Italian restaurant for a good pizza eine bessere Pizza als bei unserem Italiener findest du nirgends
    you can't \beat a cool beer on a hot day es geht [doch] nichts über ein kühles Bier an einem heißen Tag
    you simply can't \beat their prices ihre Preise sind schlichtweg nicht zu unterbieten
    9. (avoid)
    to \beat sth etw umgehen
    10. ( fam: baffle)
    to \beat sb jdm [o für jdn] zu hoch fam
    it \beats me das ist mir zu hoch fam
    it \beats me [or what \beats me is] how/why... es ist mir ein Rätsel, wie/warum...
    11.
    to \beat one's breast [or chest] sich dat an die Brust schlagen fig
    if you can't \beat 'em, join 'em ( saying) verbünde dich mit ihnen, wenn du sie nicht besiegen kannst
    to \beat the [living] daylights [or (fam!) the shit] out of sb ( fam) jdn windelweich schlagen fam
    that \beats everything [or AM also all] ( fam) das schlägt dem Fass den Boden aus
    to \beat sb at their own game jdn mit seinen eigenen Waffen schlagen fig
    to \beat the hell out of sb ( fam) jdn fürchterlich verdreschen fam
    to \beat sb hollow BRIT ( fam) jdn vernichtend schlagen
    to \beat it ( fam) die Beine unter die Arme nehmen fam
    \beat it! hau ab! fam
    to \beat the pants off sb ( fam) jdn vernichtend schlagen
    to \beat a path to sb's door jdm die Bude einrennen fam
    to \beat sb to the punch ( fam) jdm zuvorkommen
    to \beat the rap AM ( fam) sich akk herauswinden
    to \beat a [hasty] retreat [schnell] einen Rückzieher machen
    IV. vi
    <beat, beaten or ( fam) beat>
    1. (throb,) schlagen; heart also klopfen, pochen; drum dröhnen
    the doctor could feel no pulse \beating der Arzt konnte keinen Puls[schlag] feststellen
    to \beat against/on sth gegen etw akk schlagen; (continously) gegen etw akk hämmern
    3. ( fig) sun
    to \beat on sth auf etw [nieder]brennen; rain, hail
    to \beat against the window/on the roof gegen das Fenster peitschen /auf das Dach prasseln; waves
    to \beat against the rocks/ship gegen die Felsen/das Schiff schlagen [o peitschen
    4. AM (hurt)
    to \beat on sb auf jdn einschlagen
    5.
    to \beat about [or AM around] the bush um den heißen Brei herumreden fam
    * * *
    [biːt]
    1. vb pret beat, ptp beaten
    2. n
    1) (of heart, pulse, drum = single beat) Schlag m; (= repeated beating) Schlagen nt

    he answered without missing a beater antwortete ohne sich aus der Ruhe or Fassung bringen zu lassen

    2) (of policeman, sentry) Runde f, Rundgang m; (= district) Revier nt
    3) (MUS, POET) Takt m; (of metronome, baton) Taktschlag m

    on/off the beat — auf dem betonten/unbetonten Taktteil

    4) (= beat music) Beat(musik f) m
    5) (HUNT) Treibjagd f
    3. vt
    1) (= hit) schlagen; person, animal also (ver)prügeln, hauen (inf); carpet klopfen; (= search) countryside, woods absuchen, abkämmen

    to beat a/one's way through sth — einen/sich (dat) einen Weg durch etw bahnen

    to beat a/the drum — trommeln, die Trommel schlagen

    to beat the air —

    to beat one's breast (lit, fig) (ape)sich (dat) an die Brust schlagen sich (dat) gegen die Brust trommeln

    beat it! (fig inf)hau ab! (inf), verschwinde!

    2) (= hammer) metal hämmern; (= shape also) treiben
    3) (= defeat) schlagen; record brechen; inflation in den Griff bekommen; disease erfolgreich bekämpfen

    to beat sb at chess/tennis — jdn im Schach/Tennis schlagen

    his shot/forehand beat me — ich war dem Schuss/Vorhandschlag nicht gewachsen

    you can't beat central heating/real wool —

    if you can't beat them, join them (inf) — wenn dus nicht besser machen kannst, dann mach es genauso

    that beats everythingdas ist doch wirklich der Gipfel or die Höhe (inf), das schlägt dem Fass den Boden aus (inf)

    it beats me (how/why...) (inf) — es ist mir ein Rätsel(, wie/warum...) (inf)

    well, can you beat it! (inf)ist das denn zu fassen? (inf)

    4) (= be before) budget, crowds zuvorkommen (+dat)
    5) (= move up and down regularly) schlagen
    6) (MUS)
    7) (COOK) cream, eggs schlagen
    4. vi
    1) (heart, pulse, drum) schlagen

    to beat on the door (with one's fists) —

    See:
    bush
    2) (wind, waves) schlagen; (rain also) trommeln; (sun) brennen
    3) (cream) sich schlagen lassen
    5. adj
    1) (inf

    = exhausted) to be (dead) beat — total kaputt or geschafft or erledigt sein (inf)

    2) (inf

    = defeated) to be beat(en) — aufgeben müssen (inf),

    I'm beatich gebe mich geschlagen

    * * *
    beat1 [biːt]
    A s
    1. (besonders regelmäßig wiederholter) Schlag, z. B. Herz-, Puls-, Trommelschlag m, Pochen n, Klopfen n (des Herzens etc), Ticken n (der Uhr), (An)Schlagen n (der Wellen)
    2. SPORT (Ruder)Schlag m, Schlagzahl f (pro Minute)
    3. Fechten: Battuta f, Klingenschlagstoß m
    4. MUS
    a) Takt(schlag) m:
    in beat im Takt;
    out of beat, off (the) beat aus dem Takt
    b) Schlag(zeit) m(f), Taktteil m
    c) Jazz: Beat m (rhythmischer Schwerpunkt)
    d) Beat(musik) m(f)
    5. LIT Hebung f, Ton m
    6. ELEK, PHYS, RADIO Schwebung f
    7. US umg
    a) I never heard the beat of that das schlägt oder übersteigt alles, was ich je gehört habe
    b)c) (sensationelle) Allein- oder Erstmeldung (einer Zeitung)
    8. beatnik
    9. Runde f, Revier n (eines Schutzmanns etc):
    be on one’s beat seine oder die Runde machen;
    be off ( oder out of) one’s beat fig nicht in seinem Element sein;
    that is out of my beat das schlägt nicht in mein Fach
    10. JAGD Treiben n
    B adj
    1. umg wie erschlagen, fix und fertig
    2. MUS Beat…:
    3. Beatnik…:
    the Beat Generation die Beatgeneration (Gruppe junger Menschen in den USA, die nach dem 2. Weltkrieg die Gesellschaft mit allen bürgerlichen Bindungen ablehnte und durch gesteigerte Lebensintensität zur Erkenntnis einer metaphysischen Wirklichkeit zu gelangen suchte)
    4. PHYS, RADIO Schwebungs…:
    C v/t prät beat, pperf beaten, obs oder dial beat
    1. schlagen, (ver)prügeln, verhauen:
    beat to death erschlagen;
    beat a confession out of sb ein Geständnis aus jemandem herausprügeln;
    beat sth into sb(’s head) jemandem etwas einbläuen; air1 A 1, breast A 1, chest A 2
    2. (regelmäßig oder häufig) schlagen, z. B.
    a) einen Teppich etc klopfen, Kleider etc (aus)klopfen
    b) Metall hämmern oder schmieden
    c) Steine klopfen
    d) Eier etc (zu Schaum oder Schnee) schlagen
    3. den Takt, die Trommel schlagen:
    beat the charge MIL das Signal zum Angriff geben;
    beat the drum for sb (sth) fig für jemanden (etwas) die Trommel rühren; retreat A 1
    4. peitschen, schlagen gegen (Wind, Wellen, Regen etc):
    beaten by storms sturmgepeitscht
    5. schlagen mit den Flügeln etc:
    beat one’s hands (in die Hände) klatschen
    6. einen Weg stampfen, treten, (sich) bahnen:
    beat one’s way US umg per Anhalter reisen, trampen;
    beat it! umg hau ab!
    7. JAGD und weitS. ein Revier durchstöbern, -streifen, einen Rundgang machen um
    8. a) einen Gegner schlagen, besiegen:
    beat sb at swimming jemanden im Schwimmen schlagen;
    beat sb into second place jemanden auf den zweiten Platz verweisen;
    he had only the goalkeeper to beat SPORT er hatte nur noch den Torhüter vor sich;
    I’ll not be beaten fig ich lasse mich nicht unterkriegen;
    beat the band umg alles übertreffen; (als Redewendung) mit (aller) Macht, wie toll;
    she was screaming to beat the band umg sie schrie aus Leibeskräften;
    he was sleeping to beat the band umg er schlief wie ein Murmeltier;
    if you can’t beat ’em, join ’em umg wenn man nicht gegen den Strom schwimmen kann, dann schwimmt man halt mit; hollow B 1
    b) jemandem, einer Sache zuvorkommen:
    beat sb to it ( oder to the punch) umg jemandem zuvorkommen;
    beat the deadline umg noch rechtzeitig fertig werden, die Frist einhalten; gun1 A 3
    9. fig schlagen, übertreffen, -bieten:
    beat a record einen Rekord brechen;
    the time to beat die Zeit, die es zu schlagen gilt;
    you can’t beat a good cup of tea es geht nichts über eine gute Tasse Tee;
    that beats all ( oder everything)! das ist doch der Gipfel oder die Höhe!;
    that beats everything I’ve ever heard das ist das Tollste, was ich je gehört habe;
    can you beat it ( oder that)! umg das darf doch nicht wahr sein!
    10. fig verblüffen:
    that beats me das ist mir zu hoch, da komme ich nicht mehr mit;
    it beats me how … ich verstehe einfach nicht, wie …
    11. umg fertigmachen (erschöpfen):
    12. TYPO abklopfen:
    beat a proof einen Bürstenabzug machen
    D v/i
    1. (heftig) schlagen, pochen, klopfen (Herz), ticken (Uhr):
    beat at ( oder on) the door gegen die Tür hämmern oder schlagen
    2. schlagen, peitschen ( against gegen):
    3. schlagen, (er)tönen (Trommel etc)
    4. SCHIFF lavieren, kreuzen:
    beat against the wind, beat to windward (luvwärts) kreuzen, abfallen
    5. JAGD eine Treibjagd veranstalten: bush1 A 1
    beat2 [biːt] s Br Flachs- oder Hanfbündel n
    * * *
    1. transitive verb,
    beat, beaten
    1) (strike repeatedly) schlagen [Trommel, Rhythmus, Eier, Teig]; klopfen [Teppich]; hämmern [Gold, Silber usw.]

    beat one's breast(lit. or fig.) sich (Dat.) an die Brust schlagen

    2) (hit) schlagen; [ver]prügeln
    3) (defeat) schlagen [Mannschaft, Gegner]; (surmount) in den Griff bekommen [Inflation, Arbeitslosigkeit, Krise]
    4) (surpass) brechen [Rekord]; übertreffen [Leistung]

    you can't beat or nothing beats French cuisine — es geht [doch] nichts über die französische Küche

    beat everything(coll.) alles in den Schatten stellen

    5) (circumvent) umgehen

    it beats me how/why... — es ist mir ein Rätsel wie/warum...

    7)
    8) p.p. beat

    I'm beat(coll.): (exhausted) ich bin erledigt (ugs.). See also beaten 2.

    2. intransitive verb,
    beat, beaten
    1) (throb) [Herz:] schlagen, klopfen; [Puls:] schlagen

    my heart seemed to stop beating — ich dachte, mir bleibt das Herz stehen

    2) [Sonne:] brennen (on auf + Akk.); [Wind, Wellen:] schlagen (on auf + Akk., against gegen); [Regen, Hagel:] prasseln, trommeln ( against gegen)
    3)

    beat about the bush — um den [heißen] Brei herumreden (ugs.)

    4) (knock) klopfen (at an + Dat.)
    5) (Naut.) kreuzen
    3. noun
    1) (stroke, throbbing) Schlag, der; (rhythm) Takt, der
    2) (Mus.) Schlag, der; (of metronome, baton) Taktschlag, der
    3) (of policeman, watchman) Runde, die; (area) Revier, das

    be off somebody's [usual] beat — (fig.) nicht in jemandes Fach schlagen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Runde -n f.
    Schlag -¨e m.
    Takt -e m. v.
    (§ p.,p.p.: beat, beaten)
    = ausklopfen v.
    besiegen v.
    klopfen v.
    schlagen v.
    (§ p.,pp.: schlug, geschlagen)

    English-german dictionary > beat

  • 3 indicate

    1. transitive verb
    1) (be a sign of) erkennen lassen
    2) (state briefly) andeuten
    3) (mark, point out) anzeigen
    4) (suggest, make evident) zum Ausdruck bringen (to gegenüber)
    2. intransitive verb
    blinken (bes. Verkehrsw.)
    * * *
    ['indikeit]
    (to point out or show: We can paint an arrow here to indicate the right path.) anzeigen
    - academic.ru/37662/indication">indication
    - indicative
    - indicator
    * * *
    in·di·cate
    [ˈɪndɪkeɪt]
    I. vt
    1. (show)
    to \indicate sth etw zeigen; apparatus, device, gauge etw anzeigen
    \indicated in red/bold rot/fett eingezeichnet [o gekennzeichnet
    2. (strongly imply) auf etw akk hindeuten [o schließen lassen], etw erkennen lassen, etw signalisieren
    initial results \indicate that... die ersten Hochrechnungen deuten darauf hin, dass...
    to \indicate one's displeasure at sth sein Missfallen über etw akk zum Ausdruck bringen [o geben
    3. (point to)
    to \indicate sb/sth auf jdn/etw hindeuten [o hinweisen]
    he \indicated his girlfriend with a nod of his head nickend zeigte er auf seine Freundin
    4. usu passive MED (suggest as suitable)
    to be \indicated indiziert sein fachspr; ( fig hum fam) angebracht [o sl angezeigt] [o sl angesagt] sein hum
    I think a cool drink is \indicated! ich glaube, jetzt ist erst einmal ein kühles Getränk angesagt!
    to \indicate [to sb] that... [jdm] zu verstehen geben, dass...
    to \indicate sth (in writing, on form) etw angeben
    to \indicate ingredients Inhaltsstoffe aufführen
    II. vi BRIT blinken, den Blinker setzen
    to \indicate left/right links/rechts blinken
    * * *
    ['IndIkeɪt]
    1. vt
    1) (= point out, mark) zeigen, deuten auf (+acc); (= point to) zeigen or deuten auf (+acc)

    large towns are indicated in red —

    sit down, he said, indicating a chair — setzen Sie sich, sagte er und zeigte or deutete auf einen Stuhl

    2) (person = gesture, express) andeuten, zeigen, zu verstehen geben

    to indicate one's intention to do sth — seine Absicht anzeigen, etw zu tun

    3) (= be a sign of, suggest) erkennen lassen, schließen lassen auf (+acc), (hin)deuten auf (+acc)

    what does it indicate to you?was erkennen Sie daraus?, welche Schlüsse ziehen Sie daraus?

    opinion polls indicate that... — die Meinungsumfragen deuten darauf hin, dass...

    4) (= register and display) temperature, speed (an)zeigen
    5) (MED) treatment indizieren; illness Anzeichen sein für, anzeigen
    2. vi (esp Brit AUT)
    (Richtungswechsel) anzeigen (form), blinken, den Blinker setzen

    to indicate right — rechts blinken, Richtungswechsel nach rechts anzeigen (form)

    * * *
    indicate [ˈındıkeıt]
    A v/t
    1. deuten oder zeigen oder weisen auf (akk)
    2. fig
    a) aufzeigen, hinweisen oder -deuten auf (akk):
    everything indicates that … alles deutet darauf hin, dass …
    b) schließen lassen auf (akk)
    c) andeuten, zu erkennen oder verstehen geben, Kompromissbereitschaft etc auch signalisieren
    3. fig angebracht oder angezeigt erscheinen lassen, besonders MED auch indizieren:
    be indicated angebracht oder angezeigt oder indiziert sein
    4. TECH
    b) (mit einem Mess- oder Prüfgerät) nachweisen:
    indicated air speed FLUG angezeigte Fluggeschwindigkeit;
    indicated horsepower indizierte Pferdestärke;
    indicating range Anzeigebereich m
    B v/i ein Handzeichen geben (Radfahrer), den Blinker setzen (Autofahrer):
    he’s indicating left er blinkt links
    * * *
    1. transitive verb
    1) (be a sign of) erkennen lassen
    2) (state briefly) andeuten
    3) (mark, point out) anzeigen
    4) (suggest, make evident) zum Ausdruck bringen (to gegenüber)
    2. intransitive verb
    blinken (bes. Verkehrsw.)
    * * *
    v.
    andeuten v.
    angeben v.
    anzeigen v.
    bezeichnen v.
    erfordern (Medizin) v.
    erkennen lassen ausdr.
    hindeuten v.
    hinweisen v.
    indizieren v.
    kennzeichnen v.
    zu verstehen geben ausdr.

    English-german dictionary > indicate

  • 4 cooling

    cool·ing
    [ˈku:lɪŋ]
    adj attr
    1. (making cool) [ab]kühlend
    a \cooling breeze eine kühle Brise
    a \cooling drink ein erfrischendes [o kühlendes] Getränk
    to have a \cooling effect eine kühlende Wirkung haben
    to take a \cooling swim in the river ein kühles Bad im Fluss nehmen
    2. (dying down) nachlassend
    * * *
    ['kuːlɪŋ]
    adj
    drink, shower kühlend; effect (ab)kühlend; affection abnehmend; enthusiasm, interest nachlassend
    * * *
    cooling [ˈkuːlıŋ]
    A adj (adv coolingly)
    1. (ab)kühlend
    2. kühlend, erfrischend
    3. TECH Kühl…:
    cooling air (liquid, system, tower, etc);
    cooling coil Kühlschlange f;
    cooling plant Kühlanlage f;
    cooling rib Kühlrippe f
    B s (Ab)Kühlung f
    * * *
    n.
    Erkalten n.
    Kühlung -en f.

    English-german dictionary > cooling

  • 5 satisfying

    adjective
    befriedigend; zufriedenstellend [Antwort, Lösung, Leistung]
    * * *
    adjective (pleasing: The story had a satisfying ending.) zufriedenstellend
    * * *
    sat·is·fy·ing
    [ˈsætɪsfaɪɪŋ, AM ˈsæt̬-]
    adj zufriedenstellend, befriedigend
    * * *
    ['stIsfaIɪŋ]
    adj
    befriedigend; food, meal sättigend

    they had the satisfying experience of seeing him failes tat ihnen gut, seinen Misserfolg zu erleben

    a cool satisfying beer — ein kühles, durststillendes Bier

    * * *
    satisfying adj (adv satisfyingly)
    1. befriedigend, zufriedenstellend
    2. sättigend
    * * *
    adjective
    befriedigend; zufriedenstellend [Antwort, Lösung, Leistung]
    * * *
    adj.
    befriedigend adj.
    zufrieden stellend adj.
    zufriedenstellend (alt.Rechtschreibung) adj.

    English-german dictionary > satisfying

  • 6 cooling

    cool·ing [ʼku:lɪŋ] adj
    1) ( making cool) [ab]kühlend;
    a \cooling breeze eine kühle Brise;
    a \cooling drink ein erfrischendes [o kühlendes] Getränk;
    to have a \cooling effect eine kühlende Wirkung haben;
    to take a \cooling swim in the river ein kühles Bad im Fluss nehmen
    2) ( dying down) nachlassend

    English-German students dictionary > cooling

  • 7 fond

    fɔ̃
    m
    1) ( de la mer) Grund m
    2) ( arrièreplan) Hintergrund m
    3) (fig) Inhalt m
    4) MIN Sohle f
    5)

    fondspl FIN Kapital n

    6)

    fonds socialpl FIN Aktienkapital n

    7)

    fondspl ECO Fonds m

    8)

    fonds commun de placementpl ECO Investmentfonds m

    fond
    fond [fõ]
    1 d'un récipient, tiroir Boden masculin; de la mer Grund masculin; d'un violon, d'une guitare Resonanzboden masculin; d'une vallée Sohle féminin; Beispiel: les fonds sous-marins die Tiefsee
    2 d'une pièce, d'un couloir hinterer Teil; d'une armoire Rückwand féminin; Beispiel: au fond de quelque chose in der Tiefe von etwas; Beispiel: au fond du sac [ganz] unten in der Tasche; Beispiel: au fond du jardin [ganz] am Ende des Gartens; Beispiel: au [fin] fond du monde/de quelque chose am Ende der Welt/im hintersten Winkel einer S. génitif; Beispiel: au fond de la cour hinten im Hof
    3 anatomie Innere(s) neutre; Beispiel: examiner le fond de la gorge in den Hals schauen
    4 théâtre d'une estrade, scène Hintergrund masculin
    5 du cœur, de l'âme Innere(s) neutre; Beispiel: avoir un bon fond einen guten Kern haben; Beispiel: regarder quelqu'un au fond des yeux jdm tief in die Augen schauen; Beispiel: du fond du cœur von ganzem Herzen
    6 (degré le plus bas) Beispiel: fond de la misère tiefstes Elend; Beispiel: être au fond de l'abîme am Boden zerstört sein
    7 des choses Wesentliche(s) neutre; d'un problème Kern masculin; Beispiel: expliquez le fond de votre pensée sagen Sie, was Sie wirklich denken; Beispiel: aller au fond des choses den Dingen auf den Grund gehen
    8 (opp: forme) Inhalt masculin
    9 de vin, d'apéritif [kleiner] Schluck; d'huile, de bouteille, verre Rest masculin
    10 (hauteur d'eau) [Wasser]tiefe féminin
    12 (arrière-plan: sonore) Hintergrund masculin; (visuel) Untergrund masculin
    13 gastronomie Fond masculin; Beispiel: fond de tarte Tortenboden masculin
    14 (résistance) Ausdauer féminin; (course) Langstreckenlauf masculin; Beispiel: ski de fond [Ski]langlauf masculin
    15 (base) Beispiel: fond de teint Grundierung féminin
    Wendungen: le fond de l'air est frais es weht ein kühles Lüftchen; user ses fonds de culotte sur les bancs de l'école die Schulbank drücken; connaître quelque chose comme le fond de sa poche etw wie seine Westentasche kennen; faire [ oder vider] les fonds de tiroir familier sein letztes Geld zusammenkratzen; avoir un fond de quelque chose eine Spur von etwas besitzen; Beispiel: il y a un grand fond de vérité dans tout ça dahinter steckt viel Wahres; à fond voll und ganz; nettoyer, remanier gründlich; respirer tief; connaître in- und auswendig; à fond la caisse familier mit einem Affenzahn; être à fond de cale familier pleite sein; à fond de train im Eiltempo; au [ oder dans le] fond,... familier im Grunde genommen...; de fond Haupt-; article Leit-; de fond en comble von Grund aus; sur le fond grundsätzlich

    Dictionnaire Français-Allemand > fond

  • 8 le fond de l'air est frais

    le fond de l'air est frais
    es weht ein kühles Lüftchen

    Dictionnaire Français-Allemand > le fond de l'air est frais

  • 9 slip down

    intransitive verb
    runterrutschen (ugs.); [Getränk:] die Kehle runterlaufen (ugs.)
    * * *
    vi
    1. trousers, socks herunterrutschen
    2. (food, drink)
    a cool beer \slip downs down wonderfully easily ein kühles Bier geht runter wie nichts fam
    * * *
    vi
    (= fall) ausrutschen, ausgleiten; (= go down) hinunterlaufen

    this wine slips down easilydieser Wein rutscht or kullert so schön (die Kehle hinunter) (inf)

    * * *
    slip down v/i rutschen (Speise, Getränk)
    * * *
    intransitive verb
    runterrutschen (ugs.); [Getränk:] die Kehle runterlaufen (ugs.)

    English-german dictionary > slip down

  • 10 indicate

    in·di·cate [ʼɪndɪkeɪt] vt
    1) ( show)
    to \indicate sth etw zeigen; apparatus, device, gauge etw anzeigen;
    \indicated in red/ bold rot/fett eingezeichnet [o gekennzeichnet];
    2) ( strongly imply) auf etw akk hindeuten [o schließen lassen], etw erkennen lassen;
    initial results \indicate that... die ersten Hochrechnungen deuten darauf hin, dass...;
    to \indicate one's displeasure at sth sein Missfallen über etw akk zum Ausdruck bringen [o geben];
    3) ( point to)
    to \indicate sb/ sth auf jdn/etw hindeuten [o hinweisen];
    he \indicated his girlfriend with a nod of his head nickend zeigte er auf seine Freundin
    to be \indicated indiziert sein fachspr; (fig, hum) ( fam) angebracht [o (sl) angezeigt] [o (sl) angesagt] sein ( hum)
    I think a cool drink is \indicated! ich glaube, jetzt ist erst einmal ein kühles Getränk angesagt!
    to \indicate [to sb] that... [jdm] zu verstehen geben, dass...;
    to \indicate sth (in writing, on form) etw angeben;
    to \indicate ingredients Inhaltsstoffe aufführen vi ( Brit) blinken, den Blinker setzen;
    to \indicate left/ right links/rechts blinken

    English-German students dictionary > indicate

  • 11 slip down

    vi
    1) trousers, socks herunterrutschen
    2) (food, drink)
    a cool beer \slip downs down wonderfully easily ein kühles Bier geht runter wie nichts

    English-German students dictionary > slip down

  • 12 svalebajer

    svalebajer ['svaːləbɑĭˀəʀ]: en svalebajer fam ein kühles Bier

    Dansk-tysk Ordbog > svalebajer

  • 13 virgo

    virgo, inis, f. (verwandt mit vir), I) die (noch unverletzte) Jungfrau, das Mädchen, 1) eig.: Sabinae honesto ortae loco virgines, Cic.: Phoebea, der Lorbeerbaum (in den die von Apollo geliebte Daphne verwandelt wurde), Ov.: bellica, Pallas, Sil.: Saturnia, Vesta, Ov.: dea, Diana, Ov.: so auch virgo v. der Asträa, Verg. ecl. 4, 6: virgines doctae, v.d. Musen, Catull.: Virginis aequor, Hellespont, Ov.: virgo regia, Prinzessin, Ov.: virgines reginae, Prinzessinnen, Curt.: filia virgo, Komik. u. Quint.: virgo filia, Cic., Nep. u.a.: puella virgo (Ggstz. puer impubis), Capit. u.a.: filia virgo parvula, Plaut.: virgines anus, alte Jungfern, Augustin. – virgo Vestalis, Cic.: Plur. auch virgines sanctae, Hor., u. bl. virgines, Cic.: virginem capere, Tac.: virgo Vestalis maxima, auch bl. virgo maxima, die älteste Vestalin, Suet.: so auch natu maxima virgo, Ov.: virginum Vestalium vetustissima, Tac. – adi., jungfräulich, aetas, Corp. inscr. Lat. 6, 10082. – 2) übtr.: a) v. Tieren, die sich noch nicht begattet haben, equa virgo, Plin. u. Pallad.: lea virgo, Stat.: porca virgo, Mart.: piscis virgo, Plin. Val.: carnes virgines Fleisch von solchen Tieren, Plin. – b) v. Männern, ein jungfräulicher Mann, ein noch reiner Jüngling, Hieron. epist. 22, 21; adv. Iovin. 1, 4: puer virgo, Marc. Emp. 7 u. 8: v. einem Brautpaar, virgo puer Christi, virgo puella dei, Paul. Nol. carm. 24, 2. – c) v. lebl. Ggstdn., rein, unvermischt, unversehrt, ungebraucht, saliva, nüchterner Speichel, Tert.: terra, die jungfräuliche, Plin.: senecta, ehelos, Tert.: rosae, Apul.: charta virgo, noch ungebrauchtes Papier, Marc. Emp., eine noch nicht herausgegebene od. gelesene Schrift, Mart.: porrus virgo, Pelagon. veterin.: porri virgines, Marc. Emp.: monumentum virgo, Corp. inscr. Lat. 6, 13120. – rami rosarum virginum (sic enim clausae appellari solent), Evodicus in Augustin. epist. 168, 3. – 3) meton.: a) ein Gestirn, die Jungfrau, Cic. poët. de nat. deor. 2, 110. Hyg. astr. 2, 25 u. 3, 24. Manil. 2, 266: Virginis astrum, Manil. 2, 568: Pisces et Virginis astra, ibid. 2, 414. – b) Aqua Virgo od. bl. Virgo, ein von M. Agrippa nach Rom geleitetes sehr kühles Wasser, dessen Quelle eine Jungfrau entdeckt haben soll, j. Trevi genannt, Frontin. aqu. 10. Plin. 31, 42. Ov. art. am. 3, 385: anno novo auspicabar in Virginem desilire, ich weihte das n.J. mit einem Sprung in die J. ein, Sen. ep. 83, 5. – II) im weiteren Sinne von jungen weiblichen Personen, auch wenn ihre Keuschheit verletzt ist, a) unverheiratet, das Mädchen, virgo adultera, v. der Medea, Ov.: v. der Penthesilea, Verg. – b) verheiratet, die junge Frau, v. der Pasiphaë, Verg.: virginum matres iuvenumque, Hor. – / o lang Verg. Aen. 6, 45; 7, 331; 11, 508. Ov. met. 14, 135; trist. 4, 4, 67: kurz Stat. silv. 1, 2, 116. Iuven. 3, 110; 8, 265; 9, 72; 14, 29. Auson. epigr. 103, 2. – Vulg. Abl. Plur. virginebus, Corp. inscr. Lat. 6, 5175. – Nbf. birgo, Corp. inscr. Lat. 9, 2076, 4: Nbf. firgo nach Carnutus bei Cassiod. de orthogr. (VII) 148, 9.

    lateinisch-deutsches > virgo

  • 14 virgo

    virgo, inis, f. (verwandt mit vir), I) die (noch unverletzte) Jungfrau, das Mädchen, 1) eig.: Sabinae honesto ortae loco virgines, Cic.: Phoebea, der Lorbeerbaum (in den die von Apollo geliebte Daphne verwandelt wurde), Ov.: bellica, Pallas, Sil.: Saturnia, Vesta, Ov.: dea, Diana, Ov.: so auch virgo v. der Asträa, Verg. ecl. 4, 6: virgines doctae, v.d. Musen, Catull.: Virginis aequor, Hellespont, Ov.: virgo regia, Prinzessin, Ov.: virgines reginae, Prinzessinnen, Curt.: filia virgo, Komik. u. Quint.: virgo filia, Cic., Nep. u.a.: puella virgo (Ggstz. puer impubis), Capit. u.a.: filia virgo parvula, Plaut.: virgines anus, alte Jungfern, Augustin. – virgo Vestalis, Cic.: Plur. auch virgines sanctae, Hor., u. bl. virgines, Cic.: virginem capere, Tac.: virgo Vestalis maxima, auch bl. virgo maxima, die älteste Vestalin, Suet.: so auch natu maxima virgo, Ov.: virginum Vestalium vetustissima, Tac. – adi., jungfräulich, aetas, Corp. inscr. Lat. 6, 10082. – 2) übtr.: a) v. Tieren, die sich noch nicht begattet haben, equa virgo, Plin. u. Pallad.: lea virgo, Stat.: porca virgo, Mart.: piscis virgo, Plin. Val.: carnes virgines Fleisch von solchen Tieren, Plin. – b) v. Männern, ein jungfräulicher Mann, ein noch reiner Jüngling, Hieron. epist. 22, 21; adv. Iovin. 1, 4: puer virgo, Marc. Emp. 7 u. 8: v. einem Brautpaar, virgo puer Christi, virgo puella dei, Paul.
    ————
    Nol. carm. 24, 2. – c) v. lebl. Ggstdn., rein, unvermischt, unversehrt, ungebraucht, saliva, nüchterner Speichel, Tert.: terra, die jungfräuliche, Plin.: senecta, ehelos, Tert.: rosae, Apul.: charta virgo, noch ungebrauchtes Papier, Marc. Emp., eine noch nicht herausgegebene od. gelesene Schrift, Mart.: porrus virgo, Pelagon. veterin.: porri virgines, Marc. Emp.: monumentum virgo, Corp. inscr. Lat. 6, 13120. – rami rosarum virginum (sic enim clausae appellari solent), Evodicus in Augustin. epist. 168, 3. – 3) meton.: a) ein Gestirn, die Jungfrau, Cic. poët. de nat. deor. 2, 110. Hyg. astr. 2, 25 u. 3, 24. Manil. 2, 266: Virginis astrum, Manil. 2, 568: Pisces et Virginis astra, ibid. 2, 414. – b) Aqua Virgo od. bl. Virgo, ein von M. Agrippa nach Rom geleitetes sehr kühles Wasser, dessen Quelle eine Jungfrau entdeckt haben soll, j. Trevi genannt, Frontin. aqu. 10. Plin. 31, 42. Ov. art. am. 3, 385: anno novo auspicabar in Virginem desilire, ich weihte das n.J. mit einem Sprung in die J. ein, Sen. ep. 83, 5. – II) im weiteren Sinne von jungen weiblichen Personen, auch wenn ihre Keuschheit verletzt ist, a) unverheiratet, das Mädchen, virgo adultera, v. der Medea, Ov.: v. der Penthesilea, Verg. – b) verheiratet, die junge Frau, v. der Pasiphaë, Verg.: virginum matres iuvenumque, Hor. – o lang Verg. Aen. 6, 45; 7, 331; 11, 508. Ov. met. 14, 135; trist. 4, 4, 67: kurz Stat. silv. 1, 2,
    ————
    116. Iuven. 3, 110; 8, 265; 9, 72; 14, 29. Auson. epigr. 103, 2. – Vulg. Abl. Plur. virginebus, Corp. inscr. Lat. 6, 5175. – Nbf. birgo, Corp. inscr. Lat. 9, 2076, 4: Nbf. firgo nach Carnutus bei Cassiod. de orthogr. (VII) 148, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > virgo

  • 15 cold

    1. adjective
    1) kalt

    I feel cold — ich friere; mir ist kalt

    her hands/feet were cold — sie hatte kalte Hände/Füße

    2) kalt [Intellekt, Herz]; [betont] kühl [Person, Ansprache, Aufnahme, Begrüßung]; eiskalt [Handlung]
    3) (coll.): (unconscious) bewusstlos; k.o. (ugs.)

    he laid him out colder schlug ihn k.o.

    4) (sexually frigid) [gefühls]kalt
    5) (chilling, depressing) kalt [Farbe]; nackt [Tatsache, Statistik]
    2. adverb 3. noun
    1) Kälte, die

    be left out in the cold(fig.) links liegengelassen werden

    2) (illness) Erkältung, die

    cold [in the head] — Schnupfen, der

    * * *
    [kəuld] 1. adjective
    1) (low in temperature: cold water; cold meat and salad.) kalt
    2) (lower in temperature than is comfortable: I feel cold.) kalt
    3) (unfriendly: His manner was cold.) kalt
    2. noun
    1) (the state of being cold or of feeling the coldness of one's surroundings: She has gone to live in the South of France because she cannot bear the cold in Britain; He was blue with cold.) die Kälte
    2) (an illness with running nose, coughing etc: He has a bad cold; She has caught a cold; You might catch cold.) die Erkältung
    - academic.ru/85490/coldly">coldly
    - coldness
    - cold-blooded
    - cold war
    - get cold feet
    - give someone the cold shoulder
    - give the cold shoulder
    - in cold blood
    * * *
    [kəʊld, AM koʊld]
    I. adj
    1. (not warm) kalt
    a nice \cold beer ein schönes, kühles Bier
    \cold food kalte Gerichte
    as \cold as ice eiskalt
    bitterly \cold bitterkalt
    to be [or feel] \cold frieren
    I'm \cold mir ist kalt
    to get \cold zu frieren beginnen
    to go \cold kalt werden; COMPUT
    \cold boot [or start] Kaltstart m
    \cold standby Cold-Standby-System nt
    2. ( fig: not friendly) kalt, kühl
    his \cold blue eyes seine kühlen blauen Augen
    3. (unprepared, unannounced) unvorbereitet
    4.
    \cold call of insurance salesman unangemeldeter Vertreterbesuch
    5.
    to have/get \cold feet kalte Füße bekommen fig fam
    to pour [or throw] \cold water on sth etw dat einen Dämpfer versetzen fam
    II. n
    1. (low temperature) Kälte f
    to be blue with \cold vor Kälte ganz blau sein
    to shiver with \cold vor Kälte zittern
    2. MED (illness) Erkältung f; (runny nose) Schnupfen m
    to get a stinking [or streaming] \cold BRIT, AUS ( fam) eine saumäßige Erkältung bekommen fam
    to catch [or get] a \cold sich akk erkälten
    to have a \cold erkältet sein
    3.
    to leave sb/sth out in the \cold jdn/etw im Regen stehen lassen fam
    * * *
    [kəʊld]
    1. adj (+er)
    1) kalt

    I am cold — mir ist kalt, ich friere

    my hands are cold/are getting cold —

    the room is/the nights are getting cold — das Zimmer wird/die Nächte werden kalt

    don't get coldpass auf, dass du nicht frierst!

    if you get cold —

    2) (fig) kalt; answer, reception betont kühl; colour kalt; personality kühl; (= dispassionate, not sensual) kühl
    3) (inf: unconscious) bewusstlos; (= knocked out) k. o.

    to be out cold — bewusstlos/k. o. sein

    to knock sb out cold — jdn k. o. schlagen

    5) (HUNT) scent kalt
    6)

    (phrases) in cold blood — kaltblütig

    to get/have cold feet (fig inf) — kalte Füße kriegen/haben (inf)

    to get/have cold feet about doing sth — Muffe kriegen/haben, etw zu tun

    2. adv

    to come to sth coldunvorbereitet an eine Sache herangehen

    to learn/know sth cold (US)etw gut lernen/können

    he stopped cold when... (US)er hielt unvermittelt an, als...

    she quit her job coldsie hat glatt or eiskalt gekündigt (inf)

    3. n
    1) Kälte f

    to feel the cold —

    to be left out in the cold (fig) — ausgeschlossen werden, links liegen gelassen werden

    2) (MED) Erkältung f; (= runny nose) Schnupfen m

    to get or catch a cold — sich erkälten, sich (dat) eine Erkältung holen

    * * *
    cold [kəʊld]
    A adj (adv coldly)
    1. kalt:
    cold fury fig kalte Wut; cold blood, cut A 11, meat 4, shoulder A 1, sweat C 2, water Bes Redew
    2. kalt, frierend:
    I feel ( oder am) cold mir ist kalt, ich friere, mich friert;
    I’m getting cold mir wird kalt;
    get cold feet fig umg kalte Füße bekommen
    3. tot:
    4. fig kalt:
    a) kühl, frostig, unfreundlich (Empfang etc)
    b) nüchtern, sachlich:
    the cold facts die nackten Tatsachen;
    in cold print schwarz auf weiß
    c) kühl (Farben)
    d) ruhig, gelassen:
    it left me cold es ließ mich kalt oder gleichgültig
    e) gefühllos, gleichgültig, teilnahmslos:
    cold comfort ein schwacher Trost; charity A 2
    5. (gefühls)kalt, frigid (Frau)
    6. lau, wenig interessiert (Publikum etc)
    7. fig
    a) alt, überholt, abgestanden umg (Nachrichten etc)
    b) fad, langweilig, trocken
    with the engine cold bei kaltem Motor;
    catch sb cold SPORT jemanden kalt erwischen; cold start
    9. JAGD und fig kalt:
    cold scent kalte Fährte
    10. umg kalt (im Suchspiel):
    you’re still cold
    a) immer noch kalt,
    b) fig du bist noch weit davon entfernt
    11. kahl, unpersönlich (Raum)
    12. umg bewusstlos:
    a) jemanden bewusstlos schlagen,
    b) fig jemanden glatt umhauen umg
    13. US sl betrügerisch:
    cold check gefälschter Scheck
    B adv umg
    1. unvorbereitet
    2. US gründlich:
    3. US auf der Stelle, fristlos:
    C s
    1. Kälte f
    2. Kälte f, kalte Witterung:
    a) kaltgestellt sein, ignoriert werden, leer ausgehen,
    b) schutzlos dastehen
    3. MED
    a) auch common cold Erkältung f
    b) auch common cold, cold in the head Schnupfen m:
    have a cold erkältet sein; Schnupfen haben, verschnupft sein;
    have a bad ( oder heavy) cold stark erkältet sein; catch B 8
    * * *
    1. adjective
    1) kalt

    I feel cold — ich friere; mir ist kalt

    her hands/feet were cold — sie hatte kalte Hände/Füße

    2) kalt [Intellekt, Herz]; [betont] kühl [Person, Ansprache, Aufnahme, Begrüßung]; eiskalt [Handlung]
    3) (coll.): (unconscious) bewusstlos; k.o. (ugs.)

    he laid him out cold — er schlug ihn k.o.

    4) (sexually frigid) [gefühls]kalt
    5) (chilling, depressing) kalt [Farbe]; nackt [Tatsache, Statistik]
    2. adverb 3. noun
    1) Kälte, die

    be left out in the cold(fig.) links liegengelassen werden

    2) (illness) Erkältung, die

    cold [in the head] — Schnupfen, der

    * * *
    (ailment) n.
    Schnupfen m. (pathology) n.
    Erkältung f. adj.
    frostig adj.
    kalt adj. n.
    Kälte nur sing. f.

    English-german dictionary > cold

  • 16 вода

    в разн. знач. das Wásser -s, тк. ед. ч.

    кипячёная, горя́чая, холо́дная, тёплая, прохла́дная вода́ — ábgekochtes, héißes [ о водопроводной wármes], káltes, wármes, kühles Wásser

    прозра́чная, чи́стая, му́тная, гря́зная вода́ — kláres, réines, trübes, schmútziges Wásser

    питьева́я вода́ — Trínkwasser

    пре́сная вода́ — Süßwasser

    морска́я вода́ — Méereswasser

    фрукто́вая вода́ — die Limonáde

    минера́льная вода́ — Minerálwasser

    стака́н, ка́пля воды́ — ein Glas, ein Trópfen Wásser

    дать кому́ л. воды́ — jmdm. Wásser gében

    умыва́ться холо́дной водо́й — sich mit káltem Wásser wáschen

    пры́гнуть с бе́рега в воду — vom Úfer ins Wásser spríngen

    плыть под водо́й — únter Wásser schwímmen

    Русско-немецкий учебный словарь > вода

  • 17 seco

    'seko
    adj
    1) trocken, kühl, hölzern
    2) ( vino) herb, trocken
    3) (fig: áspero, sin cariño) trocken, wortkarg

    Monika es una chica muy seca. — Monika ist ein sehr kühles Mädchen.

    4) (fig: estricto, riguroso) streng, rau, hart
    5) ( ruido ronco) trocken
    6) (fig: espírtu árido) spröde
    7)
    ( femenino seca) adjetivo
    1. [gen] trocken
    2. [sin agua] ausgetrocknet
    3. [planta, flor] vertrocknet
    4. [fruto] Trocken-
    5. [persona] dürr
    6. [voz] rau
    ————————
    en seco locución adverbial
    ————————
    a secas locución adverbial
    nur
    seco
    seco , -a ['seko, -a]
    num1num (sin agua) trocken; golpe seco dumpfer Schlag; a secas nur; en seco plötzlich; dejar seco a alguien jdn auf der Stelle umbringen; estar seco großen Durst haben; quedarse seco sterben
    num2num (desecado) getrocknet; frutos secos Trockenfrüchte femenino plural
    num3num (río) ausgetrocknet
    num4num (marchito) verwelkt
    num5num (flaco) dürr
    num6num (cicatriz) abgeheilt
    num7num (tajante) trocken
    num8num (vino) trocken

    Diccionario Español-Alemán > seco

  • 18 cold

    [kəʊld, Am koʊld] adj
    1) ( not warm) kalt;
    a nice \cold beer ein schönes, kühles Bier;
    \cold food kalte Gerichte;
    as \cold as ice eiskalt;
    bitterly \cold bitterkalt;
    to be [or feel] \cold frieren;
    I'm \cold mir ist kalt;
    to get \cold zu frieren beginnen;
    to go \cold kalt werden;
    2) (fig: not friendly) kalt, kühl;
    his \cold blue eyes seine kühlen blauen Augen
    PHRASES:
    to have/get \cold feet kalte Füße bekommen ( fig) ( fam)
    to pour [or throw] \cold water on sth etw dat einen Dämpfer versetzen ( fam) n
    1) ( low temperature) Kälte f;
    to be blue with \cold vor Kälte ganz blau sein;
    to shiver with \cold vor Kälte zittern
    2) med ( illness) Erkältung f; ( runny nose) Schnupfen m;
    to get a stinking [or streaming] \cold (Brit, Aus) ( fam) eine saumäßige Erkältung bekommen ( fam)
    to catch [or get] a \cold sich akk erkälten;
    to have a \cold erkältet sein
    PHRASES:
    to leave sb/sth out in the \cold jdn/etw im Regen stehen lassen ( fam)

    English-German students dictionary > cold

  • 19 hladan

    (-no) kalt, kühl, frisch; h. pojas kalte Zone f; h-no vrijeme kaltes (kühles) Wetter n; h. vjetar kühler (kalter, schneidender) Wind m; h-no jutro ein kühler, (frischer) Morgen m; h-na voda frisches (kaltes) Wasser n; meni je h-no (zima) mir ist kalt; h-no jelo kalte Küche f

    Hrvatski-Njemački rječnik > hladan

  • 20 прохладный

    прохла́дный день, ве́чер — ein kühler Tag, Ábend

    прохла́дная пого́да — kühles Wétter

    Ле́то бы́ло дово́льно прохла́дным. — Der Sómmer war zíemlich kühl.

    Русско-немецкий учебный словарь > прохладный

См. также в других словарях:

  • Kühles Loch — Das Kühle Loch Quelltrichter Das Kühle Loch ist …   Deutsch Wikipedia

  • Wisdom – Dynamit und kühles Blut — Filmdaten Deutscher Titel: Wisdom – Dynamit und kühles Blut Originaltitel: Wisdom Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1986 Länge: 109 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Klimaschrank — Ein Klimaschrank ist ein technisches Gerät in Schrankform zur Lagerung von z. B. Lebensmitteln oder Materialproben unter definierten Temperatur und Feuchtebedingungen. Temperatur und Feuchte werden im Innenraum ständig mithilfe von Sensoren… …   Deutsch Wikipedia

  • Weinanbau in Kanada — Weintrauben in British Columbia Weinhänge am Lake Okanagan in British Columbia Der Weinanbau in Kanada wird seit etwa 200 Jahren in vi …   Deutsch Wikipedia

  • Weinbau in Kanada — Weintrauben in British Columbia Weinhänge …   Deutsch Wikipedia

  • Wärmeausbreitung — Wärmeübertragung ist der Transport Thermischer Energie (Wärmeenergie) in Folge eines Temperaturunterschiedes über mindestens eine Systemgrenze hinweg. Diese transportierte Energie wird als Wärme bezeichnet und ist eine Prozessgröße. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Wärmeausgleich — Wärmeübertragung ist der Transport Thermischer Energie (Wärmeenergie) in Folge eines Temperaturunterschiedes über mindestens eine Systemgrenze hinweg. Diese transportierte Energie wird als Wärme bezeichnet und ist eine Prozessgröße. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Wärmeaustausch — Wärmeübertragung ist der Transport Thermischer Energie (Wärmeenergie) in Folge eines Temperaturunterschiedes über mindestens eine Systemgrenze hinweg. Diese transportierte Energie wird als Wärme bezeichnet und ist eine Prozessgröße. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Wärmeströmung — Wärmeübertragung ist der Transport Thermischer Energie (Wärmeenergie) in Folge eines Temperaturunterschiedes über mindestens eine Systemgrenze hinweg. Diese transportierte Energie wird als Wärme bezeichnet und ist eine Prozessgröße. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Wärmetransport — Wärmeübertragung ist der Transport Thermischer Energie (Wärmeenergie) in Folge eines Temperaturunterschiedes über mindestens eine Systemgrenze hinweg. Diese transportierte Energie wird als Wärme bezeichnet und ist eine Prozessgröße. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Wärmeübergang — Wärmeübertragung ist der Transport Thermischer Energie (Wärmeenergie) in Folge eines Temperaturunterschiedes über mindestens eine Systemgrenze hinweg. Diese transportierte Energie wird als Wärme bezeichnet und ist eine Prozessgröße. Der… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»